(30.09.2024)

Energiecontrolling - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser


 

Hintergrund

Der Verbandsgemeinderat hat im Rahmen seiner Sitzung am 06.06.2024 einstimmig den Aufbau und den kontinuierlichen Betrieb eines Energiemanagements beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, einen Förderantrag zu stellen, eine auf den Förderzeitraum von drei Jahren befristete Projektstelle zu besetzen, den Aufbau des Energiemanagements zu organisieren und den kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen und den Rat regelmäßig zu unterrichten.

Mit der Einführung eines Controlling-Systems wird eine ausgiebige Übersicht über den kommunalen
Energieverbrauch ermöglicht. Dies betrifft ca. 140 Liegenschaften unserer Verbandsgemeinde, wie Schulen, Kitas, Gemeindehäuser und weitere öffentliche Einrichtungen bis hin zur Straßenbeleuchtung.

Das Energiemanagement der VG soll zur Umsetzung dieser Neuerungen um eine Vollzeitstelle erweitert werden.
Der Beginn der Maßnahmen wird voraussichtlich 2025 erfolgen, sofern zügig über den Antrag auf Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie positiv entschieden wird.

Die bisherige Handhabung erfolgte ausschließlich über buchhalterische Betrachtungsweisen ohne technische Datenstrukturen.

 Vorgehen

Zukünftig werden mit dem Energie-Controlling kontinuierlich Informationen über den Wärme-, Strom- und
Wasserkonsum aufgezeichnet und ausgewertet.

Die durch das System gewonnenen Daten sollen mithilfe von Analysemethoden einen effektiven Überblick bieten, um mögliche Energieeinsparpotenziale zu ermitteln.

Durch den Abgleich von digital erfassten und auch vor Ort aufgenommenen Daten können Negativtrends
frühzeitig erkannt und dringender Sanierungsbedarf lokalisiert werden.

Erwartet werden Energiekosteneinsparungen von 15 % in den ersten 3 Jahren.

Alle Erkenntnisse fließen zudem in die Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte zur langfristigen Senkung des kommunalen Treibhausgasanteils.