(11.07.2024)

Verbandsgemeinderat beschießt die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes 


Am 06.06.2024 hat der Verbandsgemeinderat Hunsrück-Mittelrhein die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen.

Wesentliche Inhalte:
Das Konzept baut auf den Energie- und Emissionsdaten von 2019 auf. Es zeigt, wie die Verbandsgemeinde den Energieverbrauch senken und Treibhausgasemissionen reduzieren kann. Ziel ist, Klimaschutz fest in Verwaltung, Infrastruktur und kommunalen Planungen zu verankern. 

Geplante Maßnahmen (Auswahl):

  • Etablierung eines stetigen Klimaschutzcontrollings: Mit dem Klimaschutzcontrolling wird eine zentrale Stelle für die Kontrolle der Umsetzung der Klimaschutzziele, Klimaschutzkonzepte und Aktions-programme eingerichtet.
  • Etablierung des politischen Willens und der Handlungsmotivation in der Verwaltung zur Anpassung an Klimawandelfolgen: Mit dem Beitritt zum Kommunalen Klimapakt (KKP) am 22.03.2023, aufgrund des Ratsbeschlusses vom 01.03.2023, hat sich die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein dazu verpflichtet, ihre Aktivitäten sowohl im Klimaschutz als auch in der Anpassung an Klimawandelfolgen zu verstärken und dabei ambitioniert vorzugehen. Bei allen Entscheidungen muss Klimaschutz ein wichtiges Kriterium sein. Zukünftig sollen alle Beschlussvorlagen auf Ihre Klimarelevanz geprüft und die daraus resultierende Treibhausgasemission oder – Einsparungen berücksichtigt werden.
  • Kommunale Gebäude: Ausbau von Photovoltaik auf Dächern, energetische Sanierungen (z.B. Rathaus Emmelshausen, Grundschule Halsenbach), Sanierungsfahrpläne für weitere Liegenschaften.
  • Energie & Wärme: Einstieg in die kommunale Wärmeplanung, Machbarkeitsstudien für Nahwärmenetze in St. Goar und Oberwesel, Mitwirkung bei der Gründung einer Kreisenergiegesellschaft.
  • Infrastruktur: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
  • Aufbau eines kommunalen Energiemanagementsystems.
  • Klimaanpassung & Biodiversität: Mitwirkung bei der Erstellung eines Konzeptes zur nachhaltigen Klimaanpassung (u.a. Hochwasserschutz, Hitzevorsorge, Biodiversität) auf Kreisebene.
  • Mobilität & Beschaffung: Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks, Förderung nachhaltiger Mobilität.
  • Kommunikation & Beteiligung: Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, transparente Fortschreibung der Energie- und Treibhausgasbilanzen.

Das Klimaschutzkonzept ist damit eine strategische Grundlage und ein Arbeitsplan zugleich. Es schafft den Rahmen, um die Klimaneutralität bis 2040 systematisch voranzutreiben.

Download Integriertes Klimaschutzkonzept